Da runter?

Das Bild zeigt die UnterfĂŒhrung zwischen der Herwarth-/ und der Thomasstraße. Den Einstieg hierzu habe ich vor 7 Jahren schonmal fotografiert. Der Volksmund hat dafĂŒr einen despektierlichen Namen dessen Herkunft sofort offensichtlich wird wenn man da mal durchgeht. Es stinkt da ganz schön. Sieht allerdings nicht ganz so dĂŒster aus und ist in Farbe. AuchContinue reading „Da runter?“

Wellenförmig

Das hier ist die sogenannte „Bonner Wand„, ein Wandrelief aus Stahl von GĂŒnter Ferdinand Ries aus dem Jahr 1972. Ohne stĂŒrzende Linien ist das Dings nicht zu fotografieren von der Straße aus (ein Tilt-Shift Objektiv besitze ich nicht), vielleicht klappt das aus einem Fenster der gegenĂŒberliegenden Uni aus. Aber man kann das ja nachbearbeiten… AuchContinue reading „Wellenförmig“

Schon wieder Fahrtag

Der Urlaub ist ja leider endlich und wir mĂŒssen uns langsam mal um den RĂŒckweg kĂŒmmern. Aber in Frankreich gibt es soooo viel zu sehen, da macht man dann bei der CrepĂ©-Essen-Pause auch mal einen Zufallsfund. Im Örtchen Rochefort-en-Terre gibt es ein gleichnamiges Schloss und da drin das Naia MusĂ©e des Arts de l‘Imaginaire. DortContinue reading „Schon wieder Fahrtag“

GegensÀtze

Ich finde es ja schon sonderbar, dass inFrankreich die Stromkabel (oder sind das Telefonleitungen ?) oberirdisch zu den HĂ€usern gefĂŒhrt werden. Diese „KrĂ€hennester“ findet man in jedem Dorf und sie bilden einen noch seltsameren Kontrast, wenn Sie neben einem alten Haus aufgestellt sind. Oder, wenn wie hier eine sehr alte Christusfigur daneben steht. Das siehtContinue reading „GegensĂ€tze“